Banner - Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Bild/Logo
Sie befinden sich hier: >> >>

Girls' Day - Mädchenzukunftstag 2013

14.03.2013


Aufruf zum Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag 2013
 
Am 25. April 2013 ist Girls'Day! An diesem Tag laden Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland speziell Mädchen ein. Diese erkunden am Aktionstag Berufe in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften. 1,2 Millionen Schülerinnen haben bisher teilgenommen. Mit großem Erfolg, denn nach jüngsten Befragungen wissen wir:
Zwei von fünf können sich nach dem Girls’Day 
gut vorstellen, einen technisch-naturwissenschaftlichen Beruf zu ergreifen.

Passend zum Wissenschaftsjahr „Die demografische Chance“ setzt der Girls’Day 2013 einen besonderen Akzent auf den Bereich Wissenschaft und Forschung, denn auch hier liegen die vielfältigen Potenziale junger Frauen häufig noch brach.
Wollen Sie dabei sein, wenn Mädchen ihre Talente entdecken? Dann machen Sie mit!
Wie können Sie sich beteiligen?
  • Als Vorstand, Leiterin oder Leiter eines Unternehmens oder Betriebs, einer Universität oder Forschungseinrichtung, eines Bildungszentrums, einer Behörde oder einer Abteilung können Sie Schülerinnen zum Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag einladen. Sie tragen Ihre Girls'Day- Aktion online ein: http://www.girlsday.de/Unternehmen_Organisationen/Mitmachen!  Mädchen, Eltern und Lehrkräfte können Ihr Angebot so im Internet abrufen.
  • Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eines Unternehmens, eines Handwerksbetriebs, einer Behörde oder eines Instituts können Sie Mitmachaktionen, Experimente, Gespräche und Betriebserkundungen zum Girls‘Day initiieren oder Ihre Unterstützung anbieten.
  • Sie können auch in einem regionalen Arbeitskreis mitwirken oder Kontaktperson für denGirls'Day vor Ort sein. Nutzen Sie bestehende Netzwerke und gewinnen Sie Akteurinnen und Akteure in Ihrer Region für eine Zusammenarbeit, z.B. Kammern, Gewerkschaften, Agenturen für Arbeit, Verbände, Gleichstellungsbeauftragte und Schulen. Tragen Sie Ihren Arbeitskreis hier ein: http://www.girls-day.de/Arbeitskreise
  • Mädchen können sich unter http://www.girls-day.de/Maedchen informieren. Sie können eine Girls'Day-Veranstaltung auswählen und sich online oder telefonisch dafür anmelden. Als Eltern können Sie Ihre Tochter auf ihrem Entscheidungsweg begleiten. Unterstützen Sie sie bei der Suche nach einem geeigneten Girls’Day-Platz. Weitere Informationen: http://www.girlsday.de/Eltern
Wo erhalten Sie Informationen und Unterstützung?

Die Bundesweite Koordinierungsstelle für den Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag, die jeweiligen Ansprechpersonen in den Bundesländern und die regionalen Arbeitskreise beraten Sie gerne. Alle Kontaktdaten, Infos und Materialien zur Durchführung des Girls'Day, z.B. der Aktionsleitfaden für Unternehmen und Organisationen, Informationen für Schulen, Eltern und Mädchen, stehen Ihnen unter http://www.girls-day.de kostenlos zur Verfügung.

Bundesweite Koordinierungsstelle Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
33602 Bielefeld
fon +49 521 106-73 57
fax +49 521 106-73 77
http://www.girls-day.de


(
Fotoquelle: 
www.girls-day.de)



 
 
 
Energiecheck